Bastian Matz
LEADERMACHER
ELITE MPOWERMENT
MILITÄR
MEETS
SILICON VALLEY
„Die Magie, nach der du suchst, liegt in der Arbeit, die du vermeidest.
—Chris Williamson
BEWÄHRTE EXZELLENZ
SIE BRAUCH(T)EN MICH
SCHNELL
NICHT MEHR
Egal ob Konzeption, Teilnahme, Moderation, agiles Projektmanagement. Vielseitigste Erfahrung in diversen Rollen, auch in „Art of Hosting (AoH)“.
Vom Neuling in Führungsrolle bis zur Veredelung von Profis mit viel Erfahrung. Offen für ein Upgrade Ihres Skillsets unter schwersten Bedingungen?
Wenn ich Ihnen was nicht bieten kann, kenne ich jemanden, der es kann und vermittle Ihnen passende Profis für Ihren Bedarf.
Mache es zu deiner Komfortzone, dich außerhalb davon aufzuhalten.
Bastian Matz
Hig-End MPowerment für Ihren IMPACT
Exklusiver Portfolio-MIX
Keynotes, Lectures & Impuls-vorträge
Manchmal zählt das Erreichte, manchmal reicht das Erzählte. Beim Story-Telling geht es darum, verständliche, lebendige Bezüge mit Botschaft zu platzieren.
Coaching für Führungs-kräfte & Innovatoren
Ob Sie neu sind in einer Führungsrolle, Ihr Profil schärfen oder Ihre Leadership Skills für Extremsituationen erweitern wollen; Sie werden optimal aufgestellt sein.
Konzeption, Moderation & Training von Workshops
Um das buchstäbliche WHY? WHAT? HOW? anzugehen, kombiniere ich diverse Disziplinen für Sie in effektiven Formaten branchenübergreifend.
OnPoint: Bastian Matz
Leadership Designer · Tactical/Operational Strategist · Anti-Bias & Innovation Coach · HR SME · Active Officer
Individuelle USPs
-
Einzigartige Kombination aus Militär-Leadership, Design Thinking und komplexer Organisationsdiagnostik.
-
Geübter „Tactical Designer“: macht Chaos handhabbar, reduziert Noise, identifiziert Muster in komplexen Systemen.
-
Hochwirksamer Empowerment-Coach mit Anti-Bias-Expertise (Vielentscheider, NOISE, BIAS).
-
Operations- und Führungsexperte mit Erfahrung aus sicherheitssensiblen Kontexten.
-
Fähigkeit, in Sekunden klare Prioritäten, Strukturen und Entscheidungsräume zu schaffen.
-
Herausragendes Netzwerk aus Militär, Verwaltung, Konzernen und Innovationsökosystemen.
Team-USPs
-
Übersetzt militärische Agilitätsprinzipien in moderne Führungssettings.
-
Bringt Klarheit, Mut und Entscheidungsfähigkeit ins Team.
-
Verbindet Kreativität mit analytischer Tiefe — „spontane Exzellenz“.
-
Katalysator für Geschwindigkeit, Fokus und narrative Schärfe.
Positionierungs-Versprechen
„Ich schaffe Orientierung und Handlungsfähigkeit in komplexen Umgebungen — schnell, klar, menschlich und wirksam.“
Claims
-
Strategic Clarity. Human Leadership.
-
Komplexität meistern. Menschen stärken.
-
Empower. Decide. Deliver.
Short Intro zur Person
Leadership Designer & Empowerment Architect
Bastian verbindet militärische Führungskultur, modernes Organisationsdesign und kreative Problemlösung zu einem ungewöhnlich wirksamen Gesamtpaket. Als Leadership Designer bringt er Ordnung in Unsicherheit, priorisiert blitzschnell und schafft den Raum, in dem Teams wieder entscheiden, handeln und wirken können.
Seine Expertise: Auftragstaktik, Anti-Bias, Design Thinking, Komplexitätsbewältigung und Empowerment in Hochleistungsumgebungen. Seine Herkunft aus sicherheitssensiblen Kontexten verleiht ihm eine besondere Fähigkeit: Er erkennt Muster, bevor sie sichtbar werden, und strukturiert Situationen, die für andere chaotisch wirken.
Bastian steht für klare Worte, radikale Ehrlichkeit und ein tiefes Verständnis für menschliche Dynamiken. Er macht Führung erlebbar – nicht als Theorie, sondern als Handwerk. Ob im Coachingraum, in Workshops oder auf der Bühne: Er schafft Energie, Richtung und Momentum.
Für Organisationen ist er derjenige, der Komplexität in Orientierung verwandelt – schnell, wirksam, menschlich.
Autorenbeschreibung DEU (Langversion)
Bastian bewegt sich seit Jahren in einem Spannungsfeld, das viele nur aus einer Richtung kennen: Entweder als Theoretiker mit dicken Büchern im Regal oder als Praktiker mit viel Erfahrung, aber wenig Zeit zur Reflexion. Er kann beides vorweisen. Und genau das macht seinen Ansatz so ungewöhnlich: Er denkt, wie jemand, der viel gelesen hat – und handelt, wie jemand, der viel Verantwortung getragen hat.
Seine berufliche Reise beginnt nicht in einem Think Tank, sondern im Handel und im Berufsbildungssystem.
Als Großhandelskaufmann mit IHK-Abschluss lernt er zunächst das operative Geschäft, Märkte, Kunden, Abläufe – also die nüchterne Welt von Verhandlungen, Kalkulationen, Zahlen, Lieferketten und Verträgen. Früh übernimmt er Verantwortung für Strukturen, die funktionieren müssen, weil sonst ganz konkret etwas fehlt: Material, Ware, Zeit.
Parallel qualifiziert er sich zum Ausbilder der Ausbilder (AEVO) und taucht tief in die Logik der beruflichen Bildung ein. Drei Jahre arbeitet er im Zwischenabschluss- und Gesellenprüfungswesen im öffentlichen Dienst – ein Bereich, in dem sich Rechtsgrundlagen, Prüfungsordnungen, pädagogische Konzepte und Lebensrealitäten von jungen Menschen treffen. In dieser Phase verinnerlicht er, wie systematisch Lernen organisiert werden kann, was faire Leistungsbewertung bedeutet und wie man Bildungsbiografien nicht nur verwaltet, sondern gestaltet.
Diese zivilen Wurzeln treffen anschließend auf eine zweite, sehr anspruchsvolle Welt: die Bundeswehr und insbesondere die Luftwaffe. Als Soldat lernt Bastian Führung von der Pike auf – zunächst als Unteroffizier ohne Portepee, später als Unteroffizier mit Portepee, dann als Offizier und schließlich als Stabsoffizier. Mit jeder Stufe steigen die Anforderungen: von der direkten Führung kleiner Teams über die Ausbildung neuer Unteroffiziere und Feldwebel bis hin zur Arbeit in Stäben und mit internationalen Partnern, wo es um Planung, Koordination und das Zusammenführen vieler Ebenen geht.
Die Bundeswehr beschreibt das Offiziersprofil selbst als Kombination aus Fachwissen, pädagogischem Geschick, Durchsetzungsvermögen und der Fähigkeit, in kritischen Situationen Entscheidungen unter hohem Druck zu treffen.
Gerade in der Luftwaffe kommt eine besondere Dimension hinzu: Der Umgang mit hochkomplexen Systemen, die Notwendigkeit präziser Kommunikation und die Verantwortung in einem sicherheitskritischen Umfeld, in dem Fehler reale Konsequenzen haben. Die Offizierschule der Luftwaffe formuliert ihr Ziel als „praxisnahe und handlungsorientierte Vermittlung der Kompetenzen, die für den künftigen Einsatz als Luftwaffenoffizier notwendig sind“ – mit einem Schwerpunkt auf Persönlichkeitsprägung, Führung und Zusammenarbeit im „Team Luftwaffe“.
Diese formalen Anforderungen sind aber nur die Oberfläche. Dahinter steckt ein implizites Fähigkeitsprofil, das sich grob in sechs Dimensionen aufsplitten lässt:
-
Charakter & Haltung
Die Innere Führung als Fundament, die Figur des „Staatsbürgers in Uniform“, der ethisch reflektiert, rechtlich eingebettet und politisch verantwortet handelt. -
Entscheidungs- und Urteilskraft
Die Fähigkeit, in unvollständigen Lagen zu entscheiden, Verantwortung zu übernehmen und Prioritäten zu setzen. -
Pädagogik & Ausbildungskompetenz
Menschen befähigen, nicht nur befehlen; Lehrgänge konzipieren, ausbilden, coachen. -
Team- und Systemführung
Das Führen in und von Verbänden, Stäben, Netzwerken; Zusammenarbeit über Hierarchie- und Organisationsgrenzen hinweg. -
Resilienz & Stresskompetenz
Unter Druck klar bleiben, Emotionen führen, Vorbild sein, wenn es wirklich schwierig wird. -
Reflexion & Weiterentwicklung
Sich selbst, die eigene Organisation und deren Auftrag immer wieder kritisch betrachten.
Bastian hat diese Anforderungen nicht nur formal erfüllt, sondern sie mit seinem persönlichen Interesse an Theorie hinterlegt und in diversen Verpflichtungen in verschieden Ländern geschärft. Seine intellektuelle Landkarte – die vielen Werke zu Führung, Psychologie, Agilität, Design Thinking, Militärsoziologie, Ethik und Zukunftsfragen – ist kein dekorativer Anhang, sondern tägliche Referenzfolie. Wo andere Konzepte aus Seminaren zitieren, hat er diese Konzepte in Uniform, in Lehrsälen, im Prüfungswesen und in Stäben tatsächlich ausprobiert. Auch außerhalb des Militärs zusammen mit führenden Köpfen aus Wissenschaft, Big Tech, NGOs und Indutrie.
Als er in der Flugsicherung tätig war, lernte er eine der extremsten Formen von „Führen unter Bedingungen von Zeitdruck und Sicherheitsverantwortung“ kennen: Kommunikation muss klar, knapp und zweifelsfrei sein; jeder Fehler kann unmittelbare Folgen haben. Hier verbinden sich literarische Einsichten aus Entscheidungspsychologie und Fehlerkultur mit einem praktischen Umfeld, in dem Fehlerkultur nicht nur „modern“, sondern lebenswichtig ist.
Es folgten weitere besondere Herausforderungen und Erfahrungen sowohl auf strategischer Ebene als Einsatzoffizier und Büroleiter im Bereich Sicherheitspolitik eines Generals im Bundesministerium der Verteidigung als auch auf operativer Ebene als Personalmanager für Einsatzbelange im internationalen Krisenmanagement.
Als Chef, also als Disziplinarvorgesetzter, einer Ausbildungseinheit für neue Unteroffiziere und Feldwebel der Luftwaffe verschiebt sich der Schwerpunkt noch stärker Richtung pädagogische, aber auch allgemeinmilitärische und innere Führung. Über weit mehr als tausend Unterrichtseinheiten hinweg und im Rahmen der Verantwortung für rund 1500 junge Führungskräfte hat er nicht nur Inhalte vermittelt, sondern Führungsverständnisse geformt: Wie entsteht Autorität? Welche Rolle spielen Werte? Wie übersetzt man die Innere Führung in die Realität von 20-jährigen Menschen, die zum ersten Mal wirklich Verantwortung übernehmen? Hier treffen Theorien zu Teamdynamik, Motivation, Habitus, Resilienz und Auftragstaktik direkt auf den Alltag junger Soldatinnen und Soldaten.
Als Stabsoffizier verschiebt sich der Fokus erneut – weg von der unmittelbaren Klassensituation hin zur Gestaltung größerer Zusammenhänge: Planungsprozesse, Konzepte, Verzahnung von Einheiten, internationale Bezüge. In diesem Umfeld ähnelt seine Rolle teilweise der eines Strategen oder Organisationsdesigners: Strukturen denken, in Szenarien und Optionen planen, Komplexität handhabbar machen. Vieles, was in seiner Lektüre als „Systems Thinking“, „Complexity Leadership“ oder „Organizational Design“ auftaucht, findet hier sein praktisches Spielfeld – nicht im Labor, sondern in einer sicherheitspolitischen Realität.
Der besonderen Kompetenzmix spricht sich auch bald innerhalb von Fachkreisen der Bundeswehr herum und sorgt schließlich dafür, dass Bastian als Mitbegründer CoI EDGILE durch die ganze Republik reist, Vorträge hält, Fachartikel veröffentlicht und sogar Inspekteure, die NATO und die US Air Force berät.
Das Besondere ist: Bastian macht dieses Hin- und Herübersetzen zwischen Theorie und Praxis nicht beiläufig, sondern bewusst. Seine Bücher zu Innere Führung, Auftragstaktik, militärischer Organisationskultur und internationaler Führungsethik verbinden sich mit den Anforderungen, die etwa NATO- und Luftwaffen-Dokumente an „leaders of character“ und verantwortliche Offiziere in komplexen Allianzumgebungen formulieren.
In der Summe entsteht so ein Profil, das weit über „Coach mit Bundeswehr-Expertise“ hinausgeht:
-
Er kennt die formalen und informellen Anforderungen an Offiziere – von Auswahlverfahren, Laufbahnausbildung, Offizierschule und Lehrgängen bis hin zu Einsatz- und Stabsrealität.
-
Er versteht die konzeptionelle Ebene: Innere Führung, Führen mit Auftrag, Ethik und Recht, Auftragstaktik, Sicherheitslogik.
-
Er beherrscht die pädagogische und didaktische Ebene: AEVO, Prüfungswesen, Unterrichtsgestaltung, Lehrgangsdesign, Workshop-Formate.
-
Er bewegt sich souverän in zivilen und militärischen Kontexten, weil er beide Sprachen spricht – die der Kammern, Verwaltungen und Unternehmen ebenso wie die der Streitkräfte, Stäbe und internationalen Partner.
Für seine heutige Arbeit als Leadership- und Innovationsgestalter bedeutet das:
Wenn Bastian über Führung spricht, ist das nie nur eine abstrakte Idee. Es ist immer rückgebunden an Situationen, in denen Entscheidungen reale Konsequenzen haben. Wenn er Workshops designt, sind sie nicht nur methodisch „schick“, sondern funktional robust – getestet im Spannungsfeld von junger Mannschaft, erfahrenem Feldwebelkorps, Offizierskader und zivilem Umfeld. Wenn er über Sicherheit, Organisation oder Transformation spricht, bringt er sowohl die Perspektive des „Staatsbürgers in Uniform“ als auch die des zivilen Bildungssystems und der Wirtschaft mit.
So entsteht eine dreifache Verknüpfung:
-
Theorie – ein breiter, kuratierter Handapparat zu Führung, Psychologie, Design, Organisation, Ethik und Sicherheit.
-
Praxis – eine Laufbahn, die vom Prüfwesen und der zivilen Ausbildung über Unteroffizier-, Offizier- und Stabsoffizierstätigkeiten bis hin zu tausenden Stunden Unterricht und Workshopgestaltung reicht.
-
Reflexion – die Fähigkeit, beides miteinander zu verbinden, zu hinterfragen und für andere nutzbar zu machen.
In dieser Kombination liegt der eigentliche Mehrwert:
Bastian ist keiner, der nur erzählt, „wie es in der Truppe so läuft“, und auch keiner, der lediglich Theorien referiert. Er gehört zu der seltenen Kategorie von Menschen, die komplexe Systeme von innen kennen, sie mit einem geschulten theoretischen Blick betrachten und daraus etwas Gestaltbares machen – sei es in Form von Leadership-Programmen, Workshops, strategischen Gesprächen oder der Begleitung von Organisationen im Wandel.
Seine aktuellsten Projekte
- liegen im Aufbau der Skillmanufaktur von WERK 7.62 eG Deutschland,
- der Teilnahme am ersten europäischen Project Mercury,
- dem Kompetenzaufbau KI und seinen freiberuflichen (und branchenunabhängigen) Engagements als Karrieretrainer für Neurodivergente Menschen,
- Führungskräfte-Coach aller Variation als Der LeaderMacher,
- bei unzähligen Beteiligungen in Wirtschaft und öffentlichem Sektor als Security Designer.
- Bastian ist Mitlgied beim renomiereten kanadischen Archipelago of Design und Aspirat als Member of Boards.
Auch in seiner Freizeit geht Bastian gerne an seine Grenzen einerseits, wenn er zum lead-climbing, Rennradfahren oder Fallschirmspringen aufbricht, ist aber andererseits auch der Kunst und Kultur verfangen, als leidenschaftlicher Leser & Rezensent, Zeichner und Webdesigner oder bekennender Genießer von Chopin & Vivaldi.
About the author ENG
With nearly two decades of service as a german career soldier (Air Force Major) in highly dynamic, security-sensitive environments and simultaneously building a parallel track as a leadership and high performance team coach, I bring a unique blend of operational rigor, systemic mindset and transformational facilitation to leadership development.
In my civilian practice I act as an inspirational Speaker, Leadership Master-Coach and Agile Facilitator, supporting executives, innovators and teams in: crafting resilient leadership mindsets for volatile, uncertain, complex and ambiguous (VUCA) contexts; designing and moderating immersive two-day
“Tiger-Team” workshops and premium “Tiger-Exzellenz” formats that combine high-impact modalities with executive-level team alignment; embedding Empowerment, Anti-Bias-awareness, Design Thinking and agile frameworks into organisations with a culture of continuous learning and transformation.
As co-founder of WERK 7.62 eG, a cooperative for organisational development and innovation, I support fellow practitioners in professionalising their offer sets (Keynotes, Coaching engagements, Workshop-Design) under a shared brand architecture.
Aligning with AOD’s mission of shifting mindsets and enabling design-driven change, I bring an operator’s mindset from security, combined with facilitator practices from the innovation ecosystem: comfortable in navigating complexity, fluent in stakeholder ecosystems, and committed to
interdisciplinary collaboration.
For more information and detailed CV please send us an email

EDUCATED | QUALIFIED | INSPIRED | CERTIFIED | MENTORED BY

,,
ist keine Blohnung.
