triebWERK
WARUM ES UNS GIBT | MISSION - VISION - WERTE



Unsere Mission
Menschen & Organisationen so anpassungsfähig und visionär machen wie SpaceX, Aleph Alpha oder OpenAI – nur eben im öffentlichen Dienst und anderen behäbigen Strukturen
Wir setzen auf unkonventionelle Methoden, neueste wissenschaftliche
Erkenntnisse und mutige Experimente, um Arbeitskulturen grundlegend zu verändern. Insbesondere in senstiven und sicherheitsempflindlichen Sektoren sind wir als Verteidigungsexperten in dieser Form einmalig.
- Bürokratismus verbrennen, Innovation erschaffen
- Führung und Management neu erfinden
- Organisationen disrupten, bevor sie kollabieren
- Gemeinschaftliches Lernen als Superpower nutzen
- Menschen und Organisationen sicher durch Krisen navigieren
- RESET für Systeme, die festgefahren sind

WE WILL DO THE REST.
Vision
NewWork wird im öffentlichen Dienst als NewService umgesetzt.
Uns leiten Werte wie Agilität, Innovation,
Kollaboration, Unternehmertum und
Fehlerkultur.
WOFÜR
WIR STEHEN
Agilität
Flexibilität und schnelle Anpassungsfähigkeit. Agilität bedeutet nicht nur,
Methoden wie Scrum oder Kanban zu nutzen, sondern auch eine Denkweise zu
haben, die Raum für schnelles Lernen und schnelle Anpassung lässt.
Neugierde und Experimentierfreude
Ein wichtiger Wert, der den Mut umfasst,
Neues auszuprobieren, Fehler als Lernchance zu sehen und „Fail Fast, Fail Early“-
Prinzipien anzuwenden.
Zusammenarbeit und Vernetzung
Die Betonung liegt auf einer offenen und
inklusiven Zusammenarbeit über Disziplinen und Sektoren hinweg, wie es das
Konzept des Meshworks beschreibt. Das bedeutet, Barrieren zu überwinden und
mit unterschiedlichen Akteuren (auch außerhalb der eigenen Organisation)
zusammenzuarbeiten.
Fehlerkultur
Akzeptanz von Fehlern als Teil des Lernprozesses und der
Innovation. Die Idee, dass Scheitern nicht als Misserfolg, sondern als notwendiger
Schritt auf dem Weg zum Erfolg betrachtet wird.
Impact und Verantwortung
Das Streben danach, einen echten Einfluss zu haben
und Verantwortung zu übernehmen, sowohl im beruflichen Kontext als auch
gesellschaftlich. Dies ist besonders in Bezug auf den Dienst an der Gesellschaft
und der Bundesrepublik Deutschland relevant.
Unternehmerisches Denken
Eine Kultur des „Machens“, die darauf abzielt, ohne
unnötige bürokratische Hürden kreativ zu arbeiten und eine Start-Up-Mentalität
zu fördern. Die Werte des Build-Measure-Learn Zyklen sind dabei zentral, um
kontinuierlich zu iterieren und Innovation zu schaffen.
Wertebasierte Führung
Z.B. T-Shaped Leadership, das bedeutet, Führungskräfte
haben sowohl eine starke fachliche Kompetenz als auch die Fähigkeit,
interdisziplinär zu arbeiten und Teams zu inspirieren.
New Work
Neue Arbeitsmethoden und Prinzipien, die mehr Autonomie,
Flexibilität und Verantwortung auf individueller Ebene fördern. Die Förderung von
Arbeitsweisen, die die Menschen in den Mittelpunkt stellen und persönliche und
professionelle Entwicklung unterstützen.