Das ist unser...
Verständnis
für Innovations Design.
Inno Design im WERK 7.62 Stil
Innovation Design bedeutet für uns, Neues nicht dem Zufall zu überlassen.
Es ist die Kunst, Organisationen so zu gestalten, dass sie unter realen Bedingungen innovativ bleiben können – nicht nur auf Folien, in Labs oder bei Events, sondern im Alltag, mitten im System, mitten im Druck.
Innovation entsteht nicht durch Post-its, bunte Räume oder Keynotes.
Innovation entsteht dort, wo Menschen verstehen, warum Veränderung nötig ist, wie sie entsteht und wie sie mit Komplexität, Widerständen, Regeln und organisationalen Spannungen umgehen.
Innovation Design verbindet militärische Klarheit, strategische Vorausschau, Design Thinking, empirisches Lernen, die Logik von Start-ups und das tiefe Verständnis für politische, organisatorische und menschliche Realitäten.
Wir gestalten Strukturen, Prozesse und Denkhaltungen, die es Organisationen ermöglichen, in einer unsicheren Welt anpassungsfähig, kreativ und handlungsfähig zu bleiben.
Für uns ist Innovation Design die Arbeit an Fragen wie:
Wie entstehen relevante Ideen, die Probleme tatsächlich lösen?
Wie verhindert man, dass gute Ansätze im System ersticken?
Wie baut man Teams, die mutig experimentieren – und gleichzeitig zuverlässig liefern?
Wie werden Innovation, Effizienz und Betrieb vereinbar?
Welche Rolle spielen Kultur, Führung, Entscheidungswege und politische Rahmen?
Und wie schützt man Neues vor alten Reflexen?
Wir gestalten Räume, Methoden, Teams und Entscheidungslogiken so, dass Innovation nicht nur möglich, sondern wahrscheinlich wird – und Wirkung entfaltet.
Innovation Design heißt:
Neues schaffen, das trägt.
Bestehendes verändern, das nicht mehr passt.
Organisationen entwickeln, die Zukunft nicht nur aushalten, sondern gestalten.
Das ist Innovation Design von WERK 7.62.
Wie man es technisch für die VzE ausdrücken kann
Innovation Design bezeichnet die systematische Entwicklung, Strukturierung und Implementierung von Innovationsprozessen, -strukturen und -kompetenzen in Organisationen.
Ziel ist die Schaffung von Rahmenbedingungen, in denen neue Lösungen, neue Arbeitsweisen und neue Geschäfts- oder Einsatzlogiken zuverlässig entstehen, getestet und skaliert werden können.
Der Ansatz integriert:
Design Thinking & Human-Centered Innovation
Systemtheorie & Organisationsdesign
militärische Vorausschau (Foresight, Szenarien, Auftragstaktik)
Start-up-Logiken (Effectuation, Build–Measure–Learn, MVP)
Entscheidungsforschung (Bias, Noise, Heuristiken)
Kultur- & Teamdesign
strategische und operative Innovationsarchitekturen
Innovation Design betrachtet Innovation nicht als Einzelmaßnahme, sondern als organisationales Leistungsvermögen.
Kernbestandteile des Innovation Designs
1. Innovationsarchitektur
Strukturelles Design für Innovation:
Entscheidungswege für Innovation
Rollen, Verantwortlichkeiten und Sponsorship
Schutzräume, Mandate und Transfermechanismen
horizontale Schnittstellen & Governance
Priorisierung von Innovationsbedarfen
2. Innovationsprozessdesign
Aufbau von robusten, wiederholbaren Innovationsprozessen:
Problemdefinition & HMW-Framing
Nutzeranalyse & Empathy Work
Ideenentwicklung & Rapid Prototyping
Experimente & Validierung
Transfer in Betrieb, Produktion oder Organisation
3. Behavioral & Cultural Innovation
Gestaltung kultureller Voraussetzungen für Innovation:
Fehler- und Lernkultur
psychologische Sicherheit
Mut, Experimentierfähigkeit und Risikobereitschaft
Umgang mit Ambidextrie (Betrieb vs. Innovation)
Kommunikations- & Feedbackkanäle
4. Innovationsstrategien & Foresight
strategische Vorausschau
Szenarien & Frühwarnindikatoren
Identifikation disruptiver Chancen und Risiken
Trend- & Umfeldanalysen
Portfolio- und Roadmap-Design
5. Human Factors & Teamdesign
Aufbau von Teams mit besonderer Innovationsfähigkeit:
Tiger-Teams, Taskforces, multidisziplinäre Gruppen
Rollenklärung & psychologische Diversität
Führung in innovativen Kontexten
Coaching & Moderation von Innovationsprozessen
Zweck & Wirkung
Innovation Design steigert die Fähigkeit einer Organisation,
unter Unsicherheit neue Lösungen zu entwickeln
komplexe Probleme strukturiert anzugehen
Innovation und Betrieb parallel zu managen (Ambidextrie)
Experimentierfähigkeit sicher zu verankern
Innovationsprojekte schneller und kosteneffizienter umzusetzen
kulturelle Barrieren zu reduzieren
Innovationsfähigkeit als Kernkompetenz aufzubauen
Innovation Design ist damit eine architekturelle, psychologische und strukturelle Innovationsleistung, die weit über klassischen Methodeneinsatz hinausgeht.
Was es für uns NICHT ist
Innovation Design ist nicht:
ein reines Kreativformat
Ideenfindung „auf Zuruf“
ein bunter Workshop
Innovationsmarketing
reiner Methodentransfer ohne organisationalen Unterbau
Innovation Design entwickelt die organisationalen, menschlichen und strukturellen Bedingungen, unter denen Innovation überhaupt stattfinden kann – und nachhaltig wirkt.
Warum Sie uns für Innovation Design engagieren sollten
Innovation ist zu einem Schlagwort geworden, das oft mehr verspricht als es einlöst.
Viele Organisationen behaupten, innovativ zu sein – bis echte Veränderung verlangt wird.
Viele wollen Innovation, aber nur wenige wissen, wie man sie designen, schützen und realisieren kann.
Und genau hier beginnt unser Auftrag.
1. Wir ersetzen Innovationsfolklore durch echte Systemarbeit.
Innovation ist kein Post-it-Workshop, kein Innovations-Lab und kein Eventformat.
Wir arbeiten dort, wo Innovation wirklich entsteht:
in Entscheidungen, Strukturen, Schnittstellen, Konflikten, Kultur – im echten Alltag.
Unser Fokus liegt nicht auf bunter Methodik, sondern auf wirkungsvoller Architektur.
2. Wir kennen die Mechanik großer Systeme – und die Logik von Start-ups.
Wir verbinden militärische Klarheit, Verwaltungsrealität, Konzernlogik und Start-up-Dynamik.
Wir wissen, wie Neues im System überlebt – und wie es scheitert.
Diese doppelte Expertise ist selten und macht uns zu starken Partnern gerade für Organisationen,
die „groß geworden sind“ und gleichzeitig agil bleiben müssen.
3. Wir machen Innovation nicht komplizierter – sondern umsetzbar.
Viele Innovationskonzepte sind theoretisch brillant, aber praktisch unbrauchbar.
Wir übersetzen Theorie in konkrete, messbare und praxistaugliche Strukturen,
die Ihre Organisation tatsächlich nutzen kann – ohne Dogmatik, ohne Ideologie, ohne Theater.
4. Wir sind praxiserprobt unter realen Bedingungen.
Unsere Menschen haben Innovation nicht nur moderiert,
sondern selbst verantwortet, durchkämpft und implementiert –
in Ministerien, Großunternehmen, militärischen Strukturen, Krisensystemen und schnellen Start-ups.
Wir kennen Widerstände, politische Spannungen, Silos, Entscheidungswege und Systemdynamiken.
Diese Erfahrung macht Innovation realistisch, nicht naiv.
5. Wir schützen Innovation vor dem System – und das System vor schlechter Innovation.
Gute Ideen scheitern selten an Qualität, sondern an Kultur, Widerständen, fehlendem Mandat und mangelndem Transfer.
Wir bauen Strukturen, die Innovation ermöglichen und gleichzeitig stabilisierend wirken.
So bleibt Neues möglich, ohne das Bestehende zu gefährden.
6. Wir schaffen Räume, in denen mutige Ideen entstehen und belastbare Lösungen wachsen.
Unsere Formate – Workshops, Reallabore, Tiger-Teams, strategische Szenarien –
sind so gestaltet, dass Innovation nicht nur entsteht, sondern durch das Unternehmen wandern kann.
Wir fördern Mut, Experimentierfähigkeit und analytische Präzision gleichermaßen.
7. Wir denken Innovation als organisatorische Fähigkeit – nicht als Projekt.
Innovation endet nicht mit einem Prototypen.
Sie beginnt dort, wo Strukturen, Führung, Kultur und Menschen in Bewegung kommen.
Wir helfen Organisationen, Innovation als dauerhafte Kompetenz aufzubauen –
und nicht als Initiative, die mit dem Budgetzyklus verschwindet.
8. Wir arbeiten mit Haltung: ehrlich, direkt, komplexitätskompetent.
Wir sagen, was funktioniert, und was nicht.
Wir sprechen über politische Realitäten, kulturelle Dysfunktionen und blinde Flecken.
Und wir bauen Lösungen, die auch unter Stress tragfähig bleiben.
9. Wir bringen Innovation in den Alltag – und aus der Präsentation ins Ergebnis.
Wir moderieren nicht nur Innovation.
Wir gestalten sie, wir operationalisieren sie, wir verankern sie.
Innovation Design bedeutet bei uns:
Bessere Entscheidungen. Klügere Prozesse. Stärkere Teams. Robustere Zukunft.
10. Wir liefern Wirkung statt Show.
Wir brauchen keine Bühne, keine Performance, keine Innovationstheater-Effekte.
Wir liefern Strukturen, die bleiben.
Ergebnisse, die messbar sind.
Und eine Innovationskraft, die Ihre Organisation selbst weiterträgt.
